5 spannende Kinderbücher zum Thema Ernährung
Gesundheit beginnt im Kopf – und beim gemeinsamen Lesen!
Lassen Sie sich von uns inspirieren und entdecken Sie 5 zauberhafte Kinderbücher rund um eine gesunde Ernährung.
Mit dabei: Tipps, wie Sie das Vorlesen spannend gestalten können.
Njooooom –
Kuchen ist so lecker! Und Pommes erst!
Einmal auf den Geschmack gekommen, wollen Kinder immer wieder Süßes und Fettiges. Da geht es den Hauptfiguren in manchen Kinderbüchern nicht anders: Justus zum Beispiel kämpft mit einem Krokodil im Bauch, das gaaanz viel Kuchen und Pizza futtern will... Aber dazu später mehr.
Kinderbücher über gesunde Ernährung sind ein super Lesefutter: Sie klären auf – ohne erhobenen Zeigefinger, stattdessen mit Fantasie und Einfühlungsvermögen. Essen ist in Familien, in der Kita und Schule ein Dauerbrenner: Was schmeckt, was ist gesund? Um darüber ins Gespräch zu kommen, eignen sich Bücher besonders gut.
Den Wortschatz erweitern, die Fantasie anregen, die Bindung stärken – es gibt unendlich viele Gründe, die für gemeinsames Lesen sprechen. Erwiesen ist: Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, haben auch später mehr Spaß an Büchern.* Ähnlich verhält es sich mit der Ernährung: Wer von klein auf weiß, was gesund ist, kann sich auch als Erwachsener leichter ausgewogen ernähren.
Woher kommt das Essen? Was wächst wann? Was genau ist Bio? Auch über regionale, saisonale und nachhaltige Ernährung können Kinderbücher schlau machen.
Aber lesen Sie selbst: Hier sind Ratatouilles 5 Buchtipps für Kinder zum Thema gesunde Ernährung.
💡 Buchtipp Nr. 1
So wächst unser Essen!
Können Sie erklären, wie aus Getreide Mehl wird? Oder wie Schokolade hergestellt wird? Puh, gar nicht so einfach, oder?
Bevor Sie sich selbst die Mühe machen, lesen Sie mit Kindern lieber „So wächst unser Essen!“.
In Emily Bones Sachbuch erfahren sie auf anschauliche Weise, wo unser Essen herkommt und wie es angebaut wird. Schließlich wächst es ja nicht im Supermarkt. Gerade für Kinder, die in der Stadt aufwachsen und keinen eigenen Garten haben, eröffnet das Buch neue Horizonte. Emily Bone erklärt nicht nur, wie heimische Lebensmittel angebaut werden. Sie geht mit ihren kleinen und großen Leser*innen auch auf Entdeckungsreise in ferne Länder.
Das ansprechend illustrierte Buch eignet sich hervorragend zum gemeinsamen Lesen. Für Kinder ab dem Grundschulalter kann es auch als eine Art Lexikon dienen: Sie können darin immer wieder nachschauen, was wie angebaut wird – zum Beispiel wenn sie in der Schule darüber sprechen.
Altersempfehlung: 4-99 Jahre
Autorin: Emily Bone
Seitenzahl: 32 Seiten
💡 Buchtipp Nr. 2
Der Junge mit dem Krokodil im Bauch
Franziskas Freys Buch ist eine der originellsten Geschichten, die es zum Thema Ernährung gibt. Sie handelt von dem kleinen Abenteurer Justus. Der bemerkt eines Tages, dass ein überaus hungriges Krokodil in seinem Bauch wohnt. Er füttert das Krokodil eifrig mit Kuchen, Pizza und Limo. Es wird immer größer und schwerer – gar nicht gut für Justus: Denn eigentlich ist er ja gerne viel unterwegs, immer auf der Suche nach dem nächsten Abenteuer. Doch mit dem schweren Tier im Bauch hat er dafür keine Kraft mehr. Wie schafft er es, sein Krokodil wieder loszuwerden?
Auf witzige Weise lernen Kinder vom „Bauchkrokodil“, warum gesunde Ernährung so wichtig ist. Das Buch regt zum Austauschen und Diskutieren an – und zum Kochen: Neben fantasievollen Illustrationen liefert Franziska Frey ein paar einfache Rezeptideen für gesunde Snacks mit.
Altersempfehlung: 6-7 Jahre
Autorin: Franziska Frey
Seitenzahl: 32 Seiten
💡 Buchtipp Nr. 3
Vom Feld auf den Teller
In „Vom Feld auf den Teller“ geht es um die Frage, woher unser Essen kommt. Der Schwerpunkt des illustrierten Sachbuches von Nancy Castaldo liegt auf der nachhaltigen Landwirtschaft. Wie arbeiten Landwirt*innen im Einklang mit der Natur? Wie funktioniert Bio-Landwirtschaft rund um den Globus? Auch erfahren kleine und große Leser*innen, wie Bauernhöfe mit dem Klima, verschiedenen Jahreszeiten und Schädlingen umgehen. Besonders spannend: Beim gemeinsamen Lesen reisen sie um die ganze Welt, nach Schweden, Hawaii und an viele andere leckere Orte.
Das Buch ist sehr umfassend und informativ und daher auch für Erwachsene spannend. Kinder werden staunen, wie viel harte Arbeit nötig ist, bevor das Essen auf ihrem Teller landet.
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Autorin: Nancy Castaldo
Seitenzahl: 80 Seiten
💡 Buchtipp Nr. 4
Schau mal, was da wächst
Ab in den Garten: In Annette Holländers „Schau mal, was da wächst“ steht das Entdecken und Verstehen der heimischen Pflanzenwelt im Vordergrund. Das geht nicht nur im eigenen Garten, sondern auch auf dem Balkon oder der Terrasse. Der Ratgeber ist kein klassisches Vorlesebuch.
„Schau mal, was da wächst“ ist ein Mitmachbuch. Annette Holländer vermittelt viel Wissen über Pflanzen, Tiere und Wetter. Vor allem aber stachelt sie zum eigenen Experimentieren an. Darum gehen Sie mit diesem Buch am besten gleich hinaus in den Garten!
Besonders für Erzieher*innen und Lehrer*innen bietet der umfangreiche Ratgeber viel Input: Sie finden darin Ideen und praktische Anleitungen für Projekte im Kita- oder Schulgarten. Aber auch für alle Eltern, die ihren Kindern eine nachhaltige und saisonale Ernährung näherbringen wollen, ist das Buch eine tolle Unterstützung.
Altersempfehlung: 3-12 Jahre
Autorin: Annette Holländer
Seitenzahl: 176 Seiten
💡 Buchtipp Nr. 5
Wieso? Weshalb? Warum?,
Band 19: Unser Essen
Alle Fragen rund ums Essen beantwortet Doris Rübel in ihrem Bildersachbuch aus der Reihe „Wieso? Weshalb? Warum?“. Darin erfahren Kinder zum Beispiel, was Hülsenfrüchte sind oder wie Fischstäbchen gemacht werden. Auch erklärt Doris Rübel, wie unsere Verdauung funktioniert. Anhand einer Ernährungspyramide zeigt sie, was wir essen sollten, um gesund zu bleiben.
Dieses Buch können Sie immer wieder aufschlagen und gemeinsam lesen: Auf den detailreichen Bildern und hinter den Klappen gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Das Buch bleibt lange spannend, informativ und unterhaltsam, ohne überfrachtet zu sein.
„Wieso? Weshalb? Warum?“ ist eine super Grundlage, um schon mit Kindergartenkindern in das Thema gesunde Ernährung einzusteigen. Aber auch die älteren Geschwister werden beim Vorlesen Spaß haben.
Altersempfehlung: 4-7 Jahre
Autorin: Doris Rübel
Seitenzahl: 16 Seiten
💡Seien Sie auch bei Büchern nachhaltig!
Bücher müssen nicht neu sein. Schauen Sie in Ihrer Stadtbibliothek vorbei und leihen Sie unsere Buchtipps einfach aus. In der Kinderbibliothek am PFL in Oldenburg bekommen Sie für 2,50 Euro im Jahr einen Bibliotheksausweis. Für Kinder unter 16 Jahren kostet er im ersten Jahr 1 Euro.
Öffnungszeiten:
• Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11 bis 18 Uhr
• Samstag von 10 bis 14 Uhr
Lust auf schöne Leseabenteuer mit Ihren Kindern? Dann machen sie es sich gemütlich! 👨👧📖
• Schaffen Sie eine kuschelige Atmosphäre zum gemeinsamen Lesen: Mit der Kuscheldecke auf’s Sofa oder ins Bett – das finden nicht nur die Kleinen supergemütlich.
• Routinen sind wichtig und schaffen Sicherheit und Entspannung: Lesen Sie mit Ihren Kindern zu festen Zeiten, zum Beispiel vor dem Schlafengehen. 🧸
• Gestalten Sie das Anschauen von Büchern oder Vorlesen interaktiv: Stellen Sie Fragen zu den Bildern, lassen Sie Ihr Kind mitraten oder verbinden Sie das Lesen mit eigenen Projekten. Probieren Sie die Rezepte aus den Büchern mal aus oder nutzen Sie Vorlese-Bücher als Wimmelbücher.
*https://www.stiftunglesen.de/ueber-uns/forschung/studien/vorlesemonitor