DGE-Qualitätsstandards für Kitas

Darum gibt es bei uns wenig Fleisch und Fisch

 

In Telefongesprächen bemerken wir oft: Es gibt viele Fragen zu unseren Speiseplänen und den DGE-Qualitätsstandards. Die Häufigsten möchten wir euch in diesem Beitrag beantworten. Zum Stöbern, Nachschlagen und aufs Mittagessen freuen! Nom, nom!

Was ist die DGE?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (abgekürzt: DGE) teilt Wissen in Sachen Ernährung und beobachtet, wo es Forschungsbedarf gibt. Die DGE möchte über Ernährung aufklären und ihre Qualität sichern. Sie arbeitet unabhängig und wissenschaftlich. Besonders bekannt sind ihre 10 Regeln für vollwertige Ernährung. 

Was sind die DGE Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas?

Die DGE Qualitätsstandards helfen uns als Caterer sehr! Wir nutzen sie bei jedem Schritt: vom Einkaufen übers Schnippeln, Köcheln sowie Ausfahren und Abspülen. Denn einen kindgerechten Speiseplan gestalten – da gibts viel zu beachten. Kinder haben andere Nährstoffbedürfnisse als Erwachsene. Und die Vorlieben sind auch anders!

Brokkoli? Bäh! 

Der DGE Qualitätsstandard sorgt dafür, dass wir alle Bedürfnisse eurer Kinder unter einen Hut bzw. Deckel bekommen. Schließlich soll das Mittagessen allen Spaß machen! 

Ratatouille-die-feine-kinderküche-oldenburg-kita-caterer-

Die DGE Qualitätsstandards für Verpflegung in Kitas gibt es seit 2009. Damals hat sie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beauftragt. 2020 hat die DGE ihre Empfehlungen überarbeitet. Heute wissen wir viel mehr über die Ernährung von Kindern. Und der Punkt Nachhaltigkeit ist auch dazugekommen. Übrigens hat die DGE die Qualitätsstandards nicht allein im stillen Kämmerchen gebastelt. Sie hat dafür mit Länderministerien, Expert*Innen aus Wissenschaft und Praxis sowie Vernetzungsstellen der Kita- und Schulverpflegung gesprochen. 

Kurz gesagt:
Die DGE Qualitätsstandards für Kitas sichern gesunde, vollwertige Ernährung in Kitas. Sie versorgen uns mit theoretischem Wissen und praktischen Hinweisen. Von der Planung über den Einkauf und die Zubereitung bis hin zur Reinigung. Sie enthalten auch Tipps zum Umgang mit Lebensunverträglichkeiten und Empfehlungen zu Nachhaltigkeit. 


Schauen wir mal rein!

Einblick in die DGE Qualitätsstandards für Kitas. Die Qualitätsstandards sind etwa 90 Seiten lang. Superviel Wissen also! Wir erwähnen an dieser Stelle nur ein paar Kriterien, die wir besonders wichtig finden. 

  1. Das Mittagessen ist in Kitas zentraler Zeitpunkt für Ernährungsaufnahme. Daher besteht es immer aus mehreren Teilen: Stärkebeilage, Salat oder gegartes Gemüse und ein Getränk.

  2. Wir bevorzugen einheimische Lebensmittel, weil die Transportwege kürzer sind. Außerdem freut das die heimische Wirtschaft.

  3. Wenn wir die Speisepläne erstellen, denken wir an kulturspezifische, regionale und religiöse Essgewohnheiten. Damit sich jedes Kind mit dem Essen identifizieren kann!

  4. Es geht nicht nur um die Nährstoffe: Wir gestalten das Mittagessen so, dass es bunt und ansprechend aussieht.

  5. Fleisch kommt aus artgerechter Tierhaltung und Fisch aus bestandserhaltender Fischerei.

  6. Auch den Speiseplan gestalten wir kindgerecht, anhand von Piktogrammen visualisiert. Zusätzlich können ihn Erzieher*innen, Kinder und Eltern frühzeitig einsehen. Meistens werden die Bestellungen gemeinsam mit den Kindern besprochen und ausgewählt.

Ratatouille-die-feine-kinderküche-oldenburg-kita-caterer-lebensmittel.jpg

Die Qualitätsstandards der DGE wollen es uns und euch einfach machen, den gesunden Weg zu wählen. Die Standards sind aber kein enger Maschendraht. Sie lassen uns Spielraum beim Einkaufen und Kochen! Schließlich soll das Essen Spaß machen! 

Was gehört eigentlich zu einem ausgewogenen Mittagessen in der Kita?


Warum gibts bei Ratatouille seltener Fleisch und Fisch?

Seitdem wir die Gerichte mit Fleisch und Fisch reduziert haben, hören wir diese Frage öfter. Die wichtigsten Gründe stellen wir euch jetzt vor. 

 

1. Wir orientieren uns an den DGE Qualitätsstandards für Kitas

Ratatouille-die-feine-kinderküche-oldenburg-kita-caterer-fisch.png

Bei der Zubereitung unserer Essen spielen neben dem Preis und dessen Qualität auch Umwelt, sprich Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle. Wir möchten das Zertifikat für nachhaltige Verpflegung der DGE bekommen und befinden uns da gerade im Zertifizierungsprozess. Wir hoffen, dass es im Frühling oder Sommer 2022 so weit ist! Deswegen halten wir uns genau an die DGE Qualitätsstandards. 

Die Empfehlung lautet: Der größte Anteil des Kita-Essens sollte aus pflanzlichen Lebensmitteln bestehen. Das heißt: Obst, Gemüse und Getreide. Laut DGE sind Milchprodukte, Fleisch, Fisch und Eier eine Ergänzung zu sehen. Fleisch sollte es maximal ein Mal in fünf Verpflegungstagen geben. Das Gleiche gilt für Fisch. Bei uns gibt es jede Woche im Wechsel einmal Fleisch und einmal Fisch.

Übrigens:
Kitas können ihr Essensangebot auch
zertifizieren lassen. 

Wir freuen uns, dass in den überarbeiteten Standards der vegetarische Anteil gewachsen ist. Denn: 

 

2. Wir übernehmen Verantwortung für Kinder und Umwelt

Laut BMEL haben 2016 ganze 2,1 Millionen Kinder in deutschen Kitas Mittag gegessen. ¹

Bei so einer Menge an Mittagessen ist es wichtig, dass die Gerichte gesundheitsfördernd sind: Sie sollen natürlich vollwertig und super-lecker sein. Wir möchten euren Kindern zusätzlich zeigen: Hey! Essen ist bunt und spannend! Außerdem wollen wir ihnen beibringen, dass die Sachen, die auf ihren Tellern liegen, wertvoll sind. Das ist uns besonders bei tierischen Produkten wichtig. Die verbrauchen viele Ressourcen bei der Herstellung und dafür möchten wir früh sensibilisieren. 

Damit sind wir auch schon beim dritten Grund, warum es pro Monat nur jeweils zwei Mal Fleisch und Fisch gibt: 

¹ Quelle: https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/kita-und-schule/qualitaetsstandards-kindertageseinrichtungen.html

Ratatouille-die-feine-kinderküche-oldenburg-kita-caterer-nachhaltigkeit.jpg
 

3. Wir wollen unseren Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten

Wir kochen täglich fast 4000 Essen. Puh! Dafür brauchen wir nicht nur richtig große Töpfe! Das ist auch ein großer ökologischer Fußabdruck! Damit der möglichst klein bleibt, haben wir das Fleisch- und Fischangebot reduziert. 


Wo erfahre ich mehr?

Wenn ihr jetzt sagt: Boah! Klingt ur-spannend, ich will mehr wissen!
Dann haben wir ein paar Quellen für euch:

Die DGE-Qualitätsstandards könnt Ihr hier in voller Pracht abrufen. 

Hier können sowohl Eltern als auch Kitas die Speisepläne checken und selbst prüfen, ob sie ausgewogen sind.

Oder Ihr schreibt uns eine E-Mail mit Euren Fragen rund um das Thema Ernährung.

Superidee

Unsere Mission: Werbung so machen, dass sie besser verkauft.

Unsere Produkte: Professionelles Design und kreative Ideen für Vertrieb und Werbung.

https://www.superidee.de
Zurück
Zurück

Gesunde Ernährung für Kinder

Weiter
Weiter

Kaiserschmarrn mit Puderzucker